ctreichmaC

Technische Beschreibung

Das Artefakt, bekannt unter dem klangvollen Namen ctreichmaC, ist ein unverzichtbares Werkzeug in der wercstatt der c-base Raumstation. Es handelt sich um ein präzis gefertigtes, manuell betriebenes Streicheleinheitengerät – pardon, Streicheinmesser –, das von der legendären Ingenieurslegende Ijon höchstpersönlich entworfen wurde. Mit seiner Hilfe lassen sich Linien in einem zu definierenden Abstand parallel zu einer Kante anreißen. Was in der irdischen Tischlerwelt als "Streichmaß" bekannt ist, hat hier dank eines leichten Anflugs von interstellarer Sprachverwirrung eine neue Dimension erreicht.

Funktion & Spezifikationen

Der ctreichmaC ist mit einem ergonomisch geformten Griff ausgestattet, der speziell entwickelt wurde, um die Handmuskulatur selbst unter kosmischen Bedingungen zu entlasten. Seine Hauptkomponenten bestehen aus einem gleitfähigen Linealelement, das auf einer Skala von Null bis Unendlich (mit einer praktischen Umrechnungstabelle in Lichteinheiten) einstellbar ist. Ein kleines, aber feines Laser-Skalpell, das mit einem charmanten grünen Licht die Linie markiert, ergänzt die Konstruktion.

Die Hauptfunktion besteht darin, präzise Linien auf diversen Materialien anzureißen, sei es Holz, Metall oder die hochstabile Legierung Unobtanium-235. Der in die Konstruktion integrierte Nano-Schwingungsdämpfer sorgt dafür, dass auch bei plötzlichen Mikrometeoriten-Stößen die Präzision nicht verloren geht.

Entwicklungsgeschichte

Der ctreichmaC wurde während der frühen cbrp2-Phase entwickelt, als Ijon feststellte, dass die herkömmlichen Werkzeuge der Raumstation durch die Schwerelosigkeit ihren traditionellen Nutzen verloren hatten. Ein humorvoller Zwischenruf in der Werkstatt, dass man doch einfach "eine Linie nach den Sternen ziehen" sollte, inspirierte Ijon zur Entwicklung dieses universellen Linienziehgeräts. In einer Nacht voller Sternschnuppen und mit einem Hauch von galaktischem Wahnsinn wurde der Prototyp geboren.

Crew-Erfahrungen

Die Crew schwärmt von der Vielseitigkeit des ctreichmaC. Ein Crewmitglied berichtete begeistert, dass es sogar gelungen sei, mit dem Gerät die unendliche Wellenlänge der c-base-Kaffeemaschine zu optimieren – ein Nebeneffekt, der sicherlich als nützlich und koffeinreich betrachtet wird. Ein weiteres Mitglied bemerkte, dass das Gerät beim Versuch, eine Linie auf einer Keksdose zu ziehen, überraschenderweise das Keksversteck eines anderen Crewmitglieds enthüllte – eine Entdeckung von planetarer Tragweite.

Wartung & Status

Das ctreichmaC ist erstaunlich wartungsarm. Die einzigen regelmäßig erforderlichen Eingriffe beschränken sich auf das Nachfüllen des Nano-Öls und das gelegentliche Entstauben der Präzisionsskala, die aus unerfindlichen Gründen dazu neigt, galaktischen Staub und gelegentliche Brotkrumen anzuziehen. Sicherheitstechnisch wird empfohlen, das Laser-Skalpell nicht in Richtung der Augen zu richten – es sei denn, man möchte einen besonders hellen Punkt auf der Netzhaut bewundern.

Sicherheitsaspekte

Ein amüsanter Vorfall ereignete sich, als ein Crewmitglied mit dem ctreichmaC versuchte, eine Linie auf einem holographischen Projektor zu ziehen. Der Projektor zeigte daraufhin eine dreidimensionale Darstellung des gesamten cience-Rings mit einer Linie quer durch die botanischen Experimente – ein unfreiwilliges Kunstprojekt, das bis heute für Erheiterung sorgt.

Schrifthinweise

Der ctreichmaC ist ein Symbol für die gelungene Verschmelzung von Tradition und Innovation. Während es auf den ersten Blick wie ein traditionelles Handwerksgerät wirkt, zeigt es bei genauerem Hinsehen die Raffinesse und den Einfallsreichtum der c-base-Ingenieure.

Protokollhinweis

Der ctreichmaC ist im Werkzeugverzeichnis der wercstatt unter der Nummer "G42" erfasst und kann von jedem Crewmitglied unter Einhaltung der Sicherheitsprotokolle genutzt werden. Eine kurze Einweisung durch Ijon selbst ist jedoch obligatorisch – nicht zuletzt, weil er damit gerne seine neuesten Wortspiele zum Besten gibt.