cpinde
Technische Beschreibung
Das Artefakt, liebevoll "cpinde" getauft, ist eine der bahnbrechendsten Erfindungen der c-base Raumstation. Es mag auf den ersten Blick wie eine gewöhnliche Lagerbox wirken, doch in Wahrheit ist es ein Wunderwerk modernster Raumfahrtspeicherungstechnologie. Abgesehen davon, dass es aussieht wie eine überdimensionierte Keksdose, ist es ein unverzichtbares Utensil für alle Crew-Mitglieder, die mehr Zeit auf der Station als in ihrem Habitat verbringen – und seien wir ehrlich, wer tut das nicht?
Funktion & Spezifikationen
Der cpinde ist aus einem speziellen, hochfesten und zugleich ultraleichten Kohlenstoffverbundmaterial gefertigt, das in den geheimen Laboren des carbon-Rings entwickelt wurde. Dieses Material ist so robust, dass es problemlos einem Meteoritenschauer standhalten könnte – was natürlich in der nerdarea selten vorkommt, aber man weiß ja nie. Die Kapazität des cpinde ist bemerkenswert: Er kann – mit einem leichten Augenzwinkern – das gesamte Inventar eines durchschnittlichen Geeks aufnehmen, von der geliebten Retro-Konsole bis hin zum wöchentlichen Vorrat an Instant-Ramen.
Kernfeature des cpinde ist seine Dimensionstoleranz. Durch eine clevere Anwendung von Quantenfalz-Technologie kann das Volumen des cpinde um bis zu 150% erweitert werden, sofern man die spezielle Falztechnik beherrscht – eine Fähigkeit, die angeblich nur den wahren Meistern der c-base vorbehalten ist.
Entwicklungsgeschichte
Die Entstehung des cpinde ist eng mit der c-base Chronik verknüpft. Ursprünglich als einfache Aufbewahrungslösung gedacht, wurde das Projekt durch eine Verkettung zufälliger, unvermeidlicher und völlig geplanter Experimente zu dem, was es heute ist. Der Prototyp entstand während der cbrp2-Phase, als ein gewisser RaBoe (unser hauseigener Erfinder mit einem Hang zu skurrilen Ideen) versehentlich einen Schrank in der Nerdarea mit dem Weltenbaulabor verschmolz. Diese glückliche Panne führte zu der bahnbrechenden Erkenntnis, dass Speicherplatz im Weltraum relativ ist – oder zumindest flexibel gestaltet werden kann.
Crew-Erfahrungen
Die Crew liebt ihren cpinde. Dank seiner universellen Anwendbarkeit spart sich jeder das lästige Hin- und Herschleppen von Hardware, Kleidung und dem ein oder anderen überdimensionalen Plüschalien. Es wird gemunkelt, dass ein Crew-Mitglied einmal einen kompletten Vintage-Arcade-Automaten darin verstaut hat, um diesen in einem spontanen Wettstreit in der Mainhall zu nutzen. Ein weiteres Highlight: Das legendäre "Tetris-Event", bei dem versucht wurde, den cpinde innerhalb einer Stunde vollständig zu befüllen – ein Vorhaben, das trotz bester Tetris-Skills letztlich scheiterte, da die Snacks ausgingen.
Wartung & Status
Der cpinde erfordert nahezu keine Wartung, da er, im Gegensatz zu den Mitgliedern der Crew, keine regelmäßige Pizza-Diät benötigt. Dennoch sollte man gelegentlich den Lufteinlass überprüfen, um eine ungewollte Ansammlung von interstellarem Staub zu vermeiden. Sicherheitsvorkehrungen sehen vor, dass der cpinde niemals in Abstellräumen mit ungesicherten Dimensionstoren abgestellt wird – das letzte Mal, als dies geschah, wurde er versehentlich in eine parallele Dimension teleportiert. Glücklicherweise war er nach einer Woche wieder aufzufinden, allerdings vollgestopft mit obskuren Artefakten aus einem Paralleluniversum.
Insgesamt ist der cpinde ein Paradebeispiel für die Fähigkeit der c-base, selbst die alltäglichsten Gegenstände in kleine Wunder der Raumfahrttechnologie zu verwandeln – und dabei stets ein Augenzwinkern im Gepäck zu haben.