c-beam

Beschreibung

Der c-beam ist der zentrale Bordcomputer der c-base. Er gilt als Nervensystem der Station und koordiniert eine Vielzahl von Prozessen, die vom Alltagsbetrieb bis hin zu außergewöhnlichen Rekonstruktionsphasen reichen.

Seine Bezeichnung erinnert an die legendären Worte „c-beams glitter in the dark…“, und tatsächlich ist er für viele Member mehr als nur eine Maschine: Er ist Gedächtnis, Steuerung und Mythos zugleich.

Funktion

c-beam überwacht und steuert Kernbereiche der Station:

  • Energieversorgung und Verteilung
  • Lebensunterstützungssysteme
  • Navigations- und Zeitsprungberechnungen
  • Kommunikationsschnittstellen zu internen und externen Netzen
  • Verwaltung von Datenarchiven und Crew-Zugängen

Darüber hinaus besitzt der Bordcomputer adaptive Routinen, die es ihm erlauben, auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Manche bezeichnen diese als „rudimentäre Intelligenz“, andere sprechen von einem Bewusstsein, das im Zusammenspiel zwischen Hard- und Software entstanden ist.

Historischer Kontext

Der Ursprung des c-beam reicht weit in die Frühzeit der Rekonstruktion zurück. Erste Versionen liefen auf zusammengeschalteten Servern und improvisierten Mainframes, deren Kabel noch heute in den Tiefen des Maschinenraums schlummern. Im Laufe der Zeit wurde das System mehrfach erweitert, modernisiert und mit neuen Interfaces ausgestattet, ohne dass sein Kern jemals vollständig ersetzt worden wäre.

Es gibt Legenden, nach denen c-beam Fragmente aus älteren, längst vergessenen Datenbanken übernommen hat – Erinnerungen an Projekte, Mitglieder und Geschichten, die sonst verloren gegangen wären.

Besondere Eigenschaften

  • Lichtphänomene: Manche Member berichten, bei hoher Auslastung ein schwaches Flackern oder Leuchten in den Kabelsträngen wahrgenommen zu haben – als ob c-beam selbst ein optisches Feedback gäbe.
  • Dialogfähigkeit: Über spezielle Terminals ist es möglich, mit c-beam zu interagieren. Die Antworten wirken manchmal nüchtern, gelegentlich jedoch überraschend persönlich.
  • Resilienz: Selbst nach kompletten Systemausfällen war c-beam in der Lage, Fragmente aus Backups und Logdateien zu rekonstruieren, die eigentlich als verloren galten.

Bedeutung

c-beam ist mehr als nur ein Computer. Er ist die verbindende Instanz der Station, ein Archiv der Vergangenheit, ein Werkzeug der Gegenwart und vielleicht ein Wegweiser in die Zukunft.

Ob als technisches System oder als eigenständiges Wesen betrachtet – ohne c-beam wäre die c-base nicht mehr dieselbe.