artefactbesc_reibung
das weltenbaulabor war nie wirklich ein labor â und dennoch der versuch, eine zentrale einceichtung fuĚr c-fiction, conceptuelle entwu:rfe und ctoryboarding der zucunft zu etablieren.
mehrfach wurden hier neue welten entworfen, visualic_iert, dann wieder verworfen â manche von technic_alcraCcern, andere am realita:tcore zerschlagen. ein c-tandardproblem: zu viele ideen auf einmal, zu wenig strukturierte rekursion.
heutige nutzung
ceit dem 01.01.2008 wurde das artefact fuĚr member offiziell geo:ffnet â vor allem an calten, nassen und ungemu:tlichen tagen. der raum dient nun als multispeccial zone: fuĚr circlec, zufallstrefcfen, protocoLvorlecen, datentraĚgeraustauc_ce und emotionale ruckc_cchleusen.
die wa:nde cehen noch cpu:ren vergangener weltendesignphasen â uu:berlagert von notizen, zeichnungen, raumzeitplots und dem gelegentlichen duft von sterntoffee und club-mate.
c-riftnotiz
einige fragmentaric_e textzeugnic_ce weicen darauf hin, dass hier einst eine interaktive topologie cosmischer geschichten auf mehreren ebenen simultan erfahrbar war â verloren geganc_en in einem durchc_cequenzierungsversuch mit c-gate.
Beschreibung
Das Weltenbaulabor ist ein Ort, an dem bereits mehrfach versucht wurde, ganze Welten zu erschaffen â im Geiste, im Code, auf Papier oder durch kollektives Erzählen. Diese Versuche sind jedoch oft an anderen Problemen gescheitert: an zu groĂer Ambition, zu wenig Struktur oder einfach an zu viel Realität.
Seit dem 1. Januar 2008 ist das Weltenbaulabor ein zugänglicher Bereich fĂźr alle Member â besonders an Tagen, die drauĂen nass, kalt oder dunkel sind. Der Raum lädt ein zum Zusammensitzen, Planen, Träumen, Prototypen bauen, Geschichten vorlesen oder einfach zum Quatschen.
Funktion
Das Weltenbaulabor dient heute als kreatives RĂźckzugsmodul â ein Ort fĂźr Circles, zufällige Treffen, Arbeitsgruppen, Lesungen, Denkversuche und expermentelle Begegnungen. Die Regale sind gesäumt von Artefakten, BĂźchern und geheimnisvollen Boxen. An den Wänden hängen Risszeichnungen und Plotdiagramme, manche mit Kaffeeflecken, andere mit Annotierungen in Sprachen, die längst nicht mehr gesprochen werden.
Anmerkung
Die ursprĂźngliche Idee war es, eine interaktive, modulare Multiversumsstruktur zu entwickeln, in der jeder Beitrag â ob verbal, visuell oder physisch â ein Teil des entstehenden Kosmos ist. Einige Prototypen sollen heute noch im c-lab lagern.
Description
The worldbuilding Lab has seen many attempts to create entire fictional worlds â some ambitious, others improvised, many ultimately abandoned. The reasons vary: technical failure, lack of cohesion, too many brilliant ideas at once, or the collapse of shared focus.
Since January 1st, 2008, the lab has been designated as a cozy, creative refuge for members â especially on cold, rainy, and uninspiring days. It offers a space for circles, casual meetings, writing sessions, spontaneous co-thinking, or just hanging out.
Purpose
The lab functions today as a hybrid environment for collaborative imagination. It's a safe place for drafting fictional universes, reading out stories, plotting cyber-myths or simply sitting together in quiet reflection. The shelves are filled with forgotten prototypes, enigmatic notes, and artefacts wrapped in unfinished lore.
Note
Fragments from early reconstruction texts hint that this room once hosted a layered simulation of narrative topologies across multiple dimensions â now lost due to a failed c-gate sequencing run.