ctänder

artefactbeschreibung

der kleiderständer gehört zu den meistübersehenen, aber dennoch stets präsenten elemente in der mainhall der c-base. obwohl er oft im weg zu stehen scheint und gelegentlich als bloßes ablageziel für jacken, mützen oder event-dekorationen genutzt wird, besitzt er – so munkelt man – einen deutlich tieferen nutzen.

bei genauerer betrachtung fällt seine ungewöhnliche konstruktion auf: zu stabil für einen gewöhnlichen kleiderständer, zu mobil für eine festverbaute stationseinheit. er wird bei events aktiviert und in betriebsbereiten zustand versetzt – ein prozess, den nur eingeweihte der crew vollständig verstehen. in ruhigen zeiten steht er scheinbar untätig in ecken oder fluren, doch seine sensorik bleibt wachsam.

c-geschichte

laut einem überlieferten fragment aus dem logbuch LGBN 5:7, könnte es sich ursprünglich um einen halterungsmechanismus aus einem der habitatringe handeln – vielleicht aus dem carbon-ring, wo kleidung, atmosphärenanzüge und schleusentextilien verstaut wurden. es ist unklar, wie dieses modul seinen weg in die mainhall fand, doch wahrscheinlich wurde es im rahmen des cbrp2 temporär umgewidmet und während cbrp3 dauerhaft integriert.

eine der populäreren theorien unter membern und aliens alike besagt, dass der kleiderständer ursprünglich teil einer exocortex-schnittstelle war: eine station, an der crewmitglieder ihre übermäntel und geistigen lasten zugleich ablegen konnten. diese interpretation erfreut sich besonderer beliebtheit bei storytelling-führungen und wurde auch in mehreren raumstationstheaterproduktionen eingebaut.

heutige nutzung

in der gegenwart dient der kleiderständer vor allem als garderobe während veranstaltungen. in seiner nähe wurden QR-marker platziert, die mit dem cbag3-system verknüpft sind und bei scan zugang zu weiteren daten freischalten könnten – sofern diese je wieder gefunden oder entsperrt werden.

trotz seiner funktionalen nutzbarkeit bleibt der kleiderständer ein rätsel. ob er wirklich nur jacken trägt – oder doch erinnerungen an eine vergangene zukunft – lässt sich nicht mit sicherheit sagen. doch wie so oft gilt auch hier: das unscheinbarste artefact könnte die tiefsten verbindungen zum ursprünglichen missionsauftrag der c-base enthalten.