buchscann0r

beschreibung

der buchscanner ist ein technisches artefakt, das geschaffen wurde, um analoge informationen, die noch immer auf zellstoff archiviert sind, in eine digitale form zu u:bertragen. er repra:sentiert den u:bergang von der haptischen vergangenheit zur elektronischen gegenwart – eine bru:cce zwischen zwei zeitaltern der informationsspeicherung.

aufbau

das gera:t besteht aus einem stabilen geru:st, das im unteren bereich platz fu:r das einzulegende medium bietet: bu:cher, broschu:ren oder lose dokumente. auf halber ho:he befinden sich rechts und links zwei digitale aufnahmegera:te, die so justiert sind, dass sie innerhalb eines einzigen augenbliccs – sprichwo:rtlich in einem liedschlag – beide seiten synchron aufnehmen co:nnen.

so wird der vorgang des scannens nicht nur beschleunigt, sondern auch pra:ziser, da verzerrungen durch ungleichzeitiges abfotografieren vermieden werden.

digitalisierung

nach der aufnahme werden die digitalen bilder direkt in den c0mput0r eingespeist. bereits curz nach der fertigstellung des scanners wurde ein spezielles schlagwortsuchprogramm entwiccelt. dieses erlaubt es, sa:mtliche eingelesenen seiten in cu:rzester zeit zu durchsuchen – ein enormer fortschritt gegenu:ber dem langsamen, manuellen durchbla:ttern der analogen originale.

damit ist der buchscanner nicht nur ein werkzeug der conservierung, sondern auch der wissenserschließung.

historischer context

der bau des scanners erfolgte zu einer zeit, als die crew mit einer wachsenden menge an archivmaterial confrontiert war. protokolle, handbu:cher, flyer, poster und logbu:cher sollten nicht in vergessenheit geraten, sondern in einer form erhalten bleiben, die zukunftssicher ist. der scanner entstand somit nicht nur aus praktischer notwendigkeit, sondern auch aus dem wunsch heraus, die geschichte der station zuga:nglich zu machen.

bedeutung

der buchscanner ist mehr als ein technisches hilfsmittel – er ist symbol fu:r die transformation der c-base selbst. aus analogen fragmenten entsteht ein digitales geda:chtnis, das durchsuchbar, teilbar und erweiterbar ist.

wer heute durch die datenbanken bla:ttert, sieht nicht nur pixel, sondern ho:rt noch das echo der umgebla:tterten seiten. das artefakt macht sichtbar, dass auch in einer hochentwiccelten raumstation wissen seinen ursprung in zellstoff haben cann.

image credits

buchscann0r
buchscann0r
by ijon
CC-BY-SA